Suche

Adolf-Kolping-Berufsschule München

Die Adolf-Kolping-Berufsschule ist eine private, staatlich anerkannte Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung mit dem Föderschwerpunkt Lernen.
In 15 Berufsfeldern und über 33 Ausbildungsberufen werden Jugendliche sowohl in berufsvorbereitenden als auch in Fachklassen unterrichtet. Es werden außerdem Teilnehmer berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen sowie Jungarbeiterinnen und Jungarbeiter beschult.
Mehr als 1400 Schüler werden von ca. 100 Lehrern in ungefähr 135 Klassen unterrichtet.

Ziele

Das Ziel der Schule ist vor allem, möglichst vielen Jugendlichen

  • die bestmögliche Vorbereitung auf eine künftige Ausbildung (Schlüsselqualifikationen),
  • den Erwerb des Hauptschulabschlusses sowie
  • das Bestehen der Berufsabschlussprüfung zu ermöglichen.

Es wird nach den gleichen Lehrplänen wie in der Regelberufsschule unterrichtet. Auch die Gesellenprüfung ist vollkommen identisch. In vielen Fachbereichen wird die Gesellenprüfung unter Aufsicht der Innung direkt an unserer Schule durchgeführt

Das Ziel ist das gleiche - der Weg ist anders.

Aufbau

Um diese Ziele zu erreichen, ist vor Beginn der Ausbildung in den meisten Fällen der erfolgreiche Abschluss eines Berufsvorbereitungsjahres erforderlich. Dort werden die Schüler

  • auf die Ausbildung vorbereitet,
  • durch zusätzliche Deutschkurse gefördert und
  • sozialpädagogisch betreut.

Bei erfolgreichem Besuch des Berufsvorbereitungsjahres hat der Jugendliche die 3-jährige Berufsschulpflicht erfüllt und kann in der Regel ohne zusätzliche Prüfungen den erfolgreichen Hauptschulabschluss erwerben.

Unterschiede zwischen unserer Förderberufsschule und der Berufsschule:

Klassenstärke

An der Förderberufsschule können Klassen mit durchschnittlich 10 Schülern unterrichtet werden. Die Klassenstärke an der Berufsschule ist im Durchschnitt mindestens doppelt so groß. Aufgrund der kleineren Klassenstärke ist es möglich, einen individualisierenden Unterricht durchzuführen.

Pädagogisches Personal

Neben den Studienräten und Fachlehrern unterrichten an der Förderberufsschule auch Sonderschullehrer. Für besondere Problemfälle stehen den Lehrkräften und Schülern Diplomsozialpädagogen (FH) zur Verfügung

Aufnahmevoraussetzungen

Es werden Schüler aufgenommen, die einer speziellen Förderung bedürfen. Dies sind in der Regel:

  • Schüler aus der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen und Sonderpädagogische Förderzentren
  • Schüler aus der Hauptschule, die dort große Probleme beim Lernen hatten
  • Schüler, die bereits in der Berufsschule waren und dort im Unterricht nicht mitgekommen sind.

Förderunterricht Deutsch

Aufnahmevoraussetzung an der Förderberufsschule ist ein Mindestmaß an Deutschkenntnissen. Aufgrund der kleineren Klassen kann im Unterricht besser auf Sprachprobleme eingegangen werden als in der Regelberufsschule. Um kleinere Sprachdefizite aufzuarbeiten, steht unseren Jugendlichen auch die Teilnahme an einem eigenen Förderunterricht in Deutsch offen.

Nachhilfeunterricht

Die Schüler mit Ausbildungsvertrag erhalten an unserer Schule soweit erforderlich und gewünscht zusätzlichen Unterricht in den theoretischen Fächern, falls notwendig auch in praktischer Fachkunde. Dieser Nachhilfeunterricht ist für die Schüler und den Ausbildungsbetrieb kostenlos.

Wiederholer

Schüler, welche die Gesellenprüfung nicht auf Anhieb bestanden haben, werden soweit möglich in eigenen Gruppen nochmals gezielt auf die Prüfung vorbereitet.

Kosten

Für den Besuch der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung fallen keine Mehrkosten an. Im Gegensatz zur staatlichen bzw. städtischen Berufsschule werden die Fahrtkosten erstattet.

Kontakt

Adolf-Kolping-Berufsschule
Am Oberwiesenfeld 10
80809 München
Telefon: 089 / 31 86 90
Telefax: 089 / 31 86 91 11
E-Mail:schulleitung
@akb-muenchen.de

https://www.akb-muenchen.de/

Schulleitung

Schulleiterin: Andrea Garufo
stellv. Schulleiter: Peter Deuschl

Imagevideo der Adolf-Kolping-Berufsschule