Zielgruppe
Die Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) betreut Jugendliche ab der 8. Klasse, die voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, den Abschluss der allgemeinbildenden Schule zu erreichen und/oder den Übergang in eine Berufsausbildung zu bewältigen.
Dauer
Die individuelle Begleitung beginnt mit dem Besuch der Vorabgangsklasse der allgemeinbildenden Schule und endet in der Regel ein halbes Jahr nach Beginn einer beruflichen Ausbildung. Ein im Einzelfall sinnvoller späterer Einstieg in die Maßnahme sowie eine Verlängerung der Förderdauer sind durchaus möglich.
Inhalt
Aufgabe der Berufseinstiegsbegleitung ist es, besonders förderbedürftigen Schüler*innen frühzeitig Unterstützungsmaßnahmen und Hilfen anzubieten, um sie beim Übergang von der Schule in eine berufliche Ausbildung zu begleiten. Zu den wichtigsten Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung gehört die individuelle Unterstützung bei
- dem Erreichen des Abschlusses einer allgemeinbildenden Schule
- der Berufsorientierung und Berufswahl
- Bewerbungstrainings und dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
- der Integration in eine Berufsausbildung oder eine Anschlussmaßnahme
- der Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses während der Probezeit
Förderschwerpunkte
Erreichen des Abschlusses einer allgemeinbildenden Schule
- Individuelle Ursachenbestimmung der schulischen Schwierigkeiten
- Kompetenzanalyse
- Unterstützung im Kontakt zwischen Schüler*in, Schule und Eltern, Elternarbeit
- Organisation von individuellen Unterstützungsleistungen sowie Hilfestellung bei individuellen Problemlagen
Berufsorientierung
- Klärung der Ausgangssituation und beruflichen Zielsetzung
- Individuelle Begleitung im Berufswahlprozess
- Anleitung zur aktiven Gestaltung und Dokumentation des Berufswahlprozesses
- Passgenauer Abgleich einzelner Berufsfelder mit den Wünschen und Fähigkeiten des Teilnehmenden
- Erarbeitung von Realisierungsstrategien
Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsstellen und Bewerbungstraining
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen und aktives Bewerbungstraining
- Information über den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Entwicklung von Recherchestrategien
- Unterstützung bei der Stellensuche mit dem Fokus auf Stärkung der Eigenbemühungen
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Testverfahren
Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses
- Konfliktbewältigung
- Krisenintervention und Alltagshilfen, Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen
- Elternarbeit