Was ist REHA?
Die Reha-Berufsausbildung ist eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit für benachteiligte Jugendliche.
Bei dieser Rehabilitationsmaßnahme werden Jugendliche mit besonderem Förderbedarf ausgebildet.
Ausbildungsberufe
Im Bereich Reha werden bei den Kolping-Ausbildungszentren München gemeinnützige GmbH Jugendliche in folgenden Berufen ausgebildet:
- Fachkraft für Gastronomie (zwei Jahre)
- Fachpraktiker/in Küche (drei Jahre)
- Fachpraktiker/in Hauswirtschaft (drei Jahre)
- Werker/in im Garten- und Landschaftsbau (drei Jahre)
- Gärtner/in im Garten- und Landschaftsbau (drei Jahre)
Während der Berufsausbildung werden die Jugendlichen umfassend unterstützt und auf das spätere Berufsleben vorbereitet.
Somit umfasst dieses Konzept neben der fachlichen Berufsausbildung auch kontinuierliche sozialpädagogische Begleitung.
Während der Ausbildung besteht jederzeit die Möglichkeit des Übertrittes in ein kooperatives oder betriebliches Arbeitsverhältnis. Die Azubis werden dahingehend begleitet und unterstützt.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Um einen Ausbildungsplatz im Bereich Reha zu bekommen, werden bestimmte Faktoren vorausgesetzt:
- Schulbildung: Förder- oder Hauptschulabschluss
- Reha-Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit
- Feststellung eines erhöhten Förderbedarfs (Reha-Status)
- Bei vorhandenem Förderbedarf: Vorstellung und Praktikumsabsolvierung bei den Kolping-Ausbildungszentren München
- Rücksprache der Kolping-Ausbildungszentren München mit dem Jugendlichen, der Agentur für Arbeit und weiteren Beteiligten
- Anmeldung für die Ausbildung von der Agentur für Arbeit
- Ausstellung des Ausbildungsvertrages durch die Kolping-Ausbildungszentren München